Bücherberg-Rezension: Künstliche Intelligenz und echtes Leben (Christian Uhle, 2024)
Christian Uhle stellt die grosse Frage: Wie wollen wir mit KI leben? Sein Buch verbindet Philosophie mit Technologie und zeigt, dass KI nicht einfach über uns hereinbricht – wir gestalten mit. Es geht um sozialen Fortschritt, den Wert menschlicher Fähigkeiten und die Verantwortung, die wir als Gesellschaft tragen. Ein Buch für alle, die KI nicht nur verstehen, sondern aktiv mitdenken und mitgestalten wollen.
Doku-Tipp: «Demenz: Mensch sein, Mensch bleiben»
Wusstest Du, dass jede*r Fünfte im Laufe des Lebens von Demenz betroffen sein wird? Die ARTE-Doku zeigt einfühlsam, wie Menschen mit Demenz ein würdevolles Leben führen können. Der 21-jährige Altenpfleger Teun Toebes zieht in ein Altersheim, um neue Perspektiven zu gewinnen. Eine inspirierende Empfehlung für mehr Verständnis und Miteinander!
Zukunft neu denken: Wie Monda Futura die Welt von morgen gestaltet
Wie sieht eine lebenswerte Welt in 50 Jahren aus? Und wie kommen wir dorthin? Diese Fragen stehen im Zentrum von Monda Futura, einem crowdbasierten Zukunftsinstitut. Gemeinsam mit der Gesellschaft übersetzt das Team um Co-Gründer Raffael Wüthrich Visionen und Analysen in konkrete Projekte. Der Schlüssel? Respektvolle Kommunikation und die gemeinsame Entwicklung von Lösungen. Lies weiter und erfahre, wie Monda Futura den Wandel gestaltet!
Doku-Tipp: «Die perfekte Schule»
Maturand Max Fedrigoli zeigt in seinem eindrücklichen Film, wie unser Bildungssystem mit Noten und Leistungsdruck Schüler:innen stresst – und wie innovative Schulmodelle wie Montessori Alternativen bieten. Ein Weckruf für dringend notwendige Reformen.
Wirklich? Möglich! – Mit dem Möglichkeitssinn die Welt neu betrachten
Dieser Beitrag zeigt, wie wir mit dem Möglichkeitssinn neue Wege entdecken können – in unserem Denken und in der Kommunikation. Erfahre, wie Du durch gezielte Fragen und Perspektivwechsel neue Ideen freisetzt und den Blick für verborgene Chancen schärfst.
Gemeinsam kommunizieren: Viele Stimmen, eine Vision – wie du einen Unterschied machst
Visionen werden durch Kommunikation Wirklichkeit. Indem wir unsere Ideen teilen und gemeinsam darüber sprechen, entsteht eine Bewegung, die Visionen unterstützt. Deine Stimme zählt, ob durch Gespräche, Social Media oder das Aktivieren deines Netzwerks. Entdecke, wie du durch einfache Schritte die Reichweite einer Vision vergrössern und sie zum Leben erwecken kannst. Gemeinsam können wir Grosses bewirken und Visionen wie den Dokumentarfilm „Webergut – Eine Reise ins Morgen“ verwirklichen.
Doku-Tipp: «Bratsch – Ein Dorf macht Schule»
Ich möchte dir diesen beeindruckenden Dokumentarfilm ans Herz legen: «Bratsch – Ein Dorf macht Schule». Dieser Film erzählt die bewegende und inspirierende Geschichte aus dem Oberwalliser Bergdorf Bratsch, das 2015 nur noch rund 100 Einwohner*innen zählte.
Rückblick November 2023: Das «Dazwischen» stärken
Als neugierige Journalistin und Kommunikationsberaterin konzentriere ich mich auf das «Dazwischen» – die verbindende Kraft zwischen Menschen, die gemeinsam arbeiten und Ziele verfolgen. Im Coworking Space Webergut, bei Werte-Workshops mit Kund:innen und im Neugier-Salon erlebte ich im vergangenen Monat, wie dieses «Dazwischen» nicht nur die Kreativität und Zusammenarbeit fördert, sondern auch tiefe menschliche Verbindungen und Sicherheit in unsteten Zeiten schafft. Meine Erfahrungen bestärken mich in der Überzeugung, dass in einer sich schnell wandelnden Welt das Zwischenmenschliche von essenzieller Bedeutung ist und in Zukunft noch wichtiger werden wird.
Rückblick Oktober 2023: Zukunftslust
Mein Leben passiert nicht einfach. Ich bin die Gestalterin meiner Zukunft. Wie ich wohne, arbeite und lebe, bestimme ich selbst. Ich habe grosse Lust auf die Zukunft und möchte diese auch in anderen Menschen wecken. Im Oktober habe ich dafür einige Hebel in Bewegung gesetzt. Zukunftsgestaltung ist nicht nur eine Möglichkeit. Sie ist (m)eine Realität in der Gegenwart.
medienkompetent?! – 7 Tipps fürs Training im Umgang mit Information
Um die Medienkompetenz der Schweizer Bevölkerung steht es schlecht. In einer Studie erreichten die Teilnehmenden im Durchschnitt knapp 6 von 19 möglichen Punkten. Das entspricht – in Schweizer Schulnoten ausgedrückt – einer wohlwollenden 2 (!). In diesem Beitrag erfährst du mehr zu den Studienergebnissen und ich teile mit dir 7 praktische Tipps, die dir dabei helfen, deine Medienkompetenz zu trainieren.
Rückblick September 2023: Verbunden
Verbundenheit ist für mich mehr als ein Wort, sie ist eine Haltung. Im September habe ich erlebt, wie kraftvoll und bereichernd echte menschliche Verbindungen sind. Ob im Rathaus von Bern oder auf Schloss Thun, die Magie der Begegnung hat mich durch den Monat getragen.
Viele Hüte, viele Perspektiven: Mit Empathie die Kommunikation verbessern
Als selbstständige Kommunikationsberaterin, Texterin, Journalistin und Sketchnoterin trage ich nicht nur in meiner eigenen Firma viele Hüte. In diesem Beitrag erfährst du, wie meine Fähigkeit, mich in verschiedene Rollen und Menschen einzufühlen, dir dabei helfen kann, deine Kommunikation treffsicher und wirkungsvoll zu gestalten.
Rückblick August 2023: Tanz mit dem Flow
Im August kamen bei mir die richtigen Projekte und die richtigen Werkzeuge zusammen. Ich habe im Flow getanzt. In diesem Rückblick erfährst du, wie ich meine Stärken voll ausspielen konnte und was ich Neues gelernt habe.