Erzählcafé

Geschichten, Geschichten, Geschichten

Ein Erzählcafé ist ein moderiertes Treffen, bei dem Menschen ihre Lebensgeschichten und Erfahrungen in einem offenen und vertrauensvollen Umfeld austauschen. Die Teilnehmenden erzählen von persönlichen Erlebnissen, hören zu, was den Zusammenhalt stärkt und Einsamkeit entgegenwirkt.

Als Moderatorin schaffe ich eine einladende Atmosphäre, stelle Fragen, die zum Erzählen anregen, und sorge dafür, dass alle zu Wort kommen, die das möchten. Meine Rolle ist es, das Gespräch zu leiten und eine respektvolle und lebendige Erzählrunde zu fördern. Ein Erzählcafé ist ein niederschwelliger, inklusiver Ort, an dem sich Menschen ohne Hierarchien begegnen und voneinander lernen können.

Warum Erzählcafés?

Erzählcafés sind moderierte Begegnungsräume, in denen Menschen aller Generationen und Hintergründe ihre Lebensgeschichten teilen oder zuhören können. Sie sind für die Teilnehmenden kostenlos, niedrigschwellig und bieten eine wertvolle Gelegenheit, sich auf Augenhöhe zu begegnen. Die positiven Effekte solcher Veranstaltungen sind vielseitig:

  • Demokratie braucht Begegnung: Erzählcafés fördern den Dialog zwischen Bürgerinnen und Bürgern und tragen so zu einer lebendigen Demokratie bei.

  • Gesellschaftlicher Zusammenhalt: Indem unterschiedliche Perspektiven geteilt werden, entsteht ein Verständnis füreinander, das das Miteinander stärkt.

  • Intergenerationaler Austausch: Jung und Alt kommen ins Gespräch und profitieren vom gegenseitigen Lernen.

  • Inklusion: Die offene Gestaltung ermöglicht es allen Menschen, unabhängig von sozialen oder kulturellen Hintergründen, teilzunehmen.

  • Gemeinsam gegen Einsamkeit: Erzählcafés schaffen für ältere Menschen wie auch für junge Erwachsene wertvolle Möglichkeiten, Kontakte zu knüpfen und ein Gemeinschaftsgefühl zu erleben.

Gesprächsregeln beim Erzählcafé

  • Geteilt werden persönliche Erfahrungen und Geschichten. Diese sind weder richtig noch falsch, gut noch schlecht, und stehen nicht zur Diskussion.

  • Zuhören ist obligatorisch, Erzählen ist freiwillig.

  • Den Erzählenden wird mit Respekt begegnet. Bewertungen der Erzählungen sind nicht erwünscht.

  • Verständnisfragen sind erlaubt.

  • Alles was erzählt wird, wird vertraulich behandelt.

  • Im informellen Teil können einzelne Themen vertieft oder offene Fragen geklärt werden. Er ist eine Einladung zum persönlichen Gespräch.

Ein Erzählcafé….

  • ... fördert den gesellschaftlichen Zusammenhalt.

    Durch das Teilen und Zuhören von Lebensgeschichten entsteht ein Raum für Verständnis und Verbundenheit, auch zwischen Personen, die sich sonst nicht begegnen würden.

  • ... schafft respektvollen und wertschätzenden Austausch.

    Die Teilnehmer sollen offen für neue Perspektiven sein, das Erzählte akzeptieren und aufkommende Bewertungen reflektieren. Dies fördert eine respektvolle und wohlwollende Atmosphäre, in der Geschichten ohne Wertung geteilt werden.

  • ... fördert persönliche und kollektive Reflexion.

    Das Erzählen von eigenen Erlebnissen hilft den Teilnehmern, ihre Biografien neu zu ordnen und zu reflektieren. Durch das Erfahren und Reflektieren der Geschichten anderer können sie zudem neue Einsichten und Inspirationen für das eigene Leben gewinnen.

  • ... fördert die kulturelle und gesellschaftliche Teilnahme.

    Erzählcafés sind ein niedrigschwelliges Bildungsangebot, das den Zugang für viele Menschen ermöglicht. Sie werden oft kostenlos oder kostengünstig angeboten und unterstützen damit die Teilhabe am sozialen und kulturellen Leben.

  • ... verbindet Generationen und Kulturen.

    Erzählcafés ermöglichen intergenerationellen und interkulturellen Austausch. Sie bringen Menschen mit unterschiedlichen Erfahrungen zusammen und helfen, Vorurteile abzubauen und fördern das gegenseitige Verständnis.

Ich bin ausgebildete Erzählcafé-Moderatorin und auch im Adressverzeichnis des Netzwerkes Erzählcafé zu finden. Der Richtwert für die Moderation des Erzählcafés beträgt 100 Franken pro Stunde, je nach Anlass und Umständen lässt sich dieser Ansatz anpassen. Er entspricht den Empfehlungen des Netzwerkes Erzählcafé Schweiz.