Bücherberg-Rezension: Zusammenarbeit im Flow – Wie Teams kreativ und produktiv zusammenarbeiten (Nadja Schnetzler & Laurent Burst, 2024)

Darum geht es in diesem Buch

Nadja Schnetzler und Laurent Burst nehmen in ihrem Buch Zusammenarbeit im Flow die Herausforderungen und Chancen moderner Teamarbeit unter die Lupe. Dabei geht es nicht nur um effiziente Prozesse, sondern um die Frage, wie Teams einen Flow-Zustand erreichen können – eine Arbeitsweise, bei der Kreativität und Produktivität Hand in Hand gehen. Die Autor*innen teilen Erfahrungen aus ihrer Praxis und geben Werkzeuge an die Hand, um Zusammenarbeit neu zu denken.

Im Mittelpunkt stehen Prinzipien wie Vertrauen, klare Kommunikation und die Kunst des Loslassens. Teams, die im Flow arbeiten, finden kreative Lösungen, handeln effizienter und stärken gleichzeitig ihre zwischenmenschlichen Beziehungen.

Darum habe ich dieses Buch gelesen

Nadja Schnetzler hat mich bereits vor Jahren inspiriert, als sie an einem Brownbag-Event in einem Coworking in Biel über das Thema Purpose sprach. Ihre Ideen zu kreativer Zusammenarbeit und ihre erfrischende Herangehensweise haben einen bleibenden Eindruck hinterlassen. Seitdem folge ich ihr auf LinkedIn und Instagram und schätze sie als inspirierende Persönlichkeit.

In meiner Arbeit als Sprachcoach und Kommunikationsberaterin ist die Frage zentral, wie Teams trotz unterschiedlicher Perspektiven und Hintergründe gemeinsam kreativ und produktiv arbeiten können. Dieses Buch versprach konkrete Tipps und Werkzeuge, die ich direkt in meinen beruflichen Alltag integrieren kann.

Das nehme ich mit

  • Flow entsteht durch Klarheit und Vertrauen: Teams brauchen klare Ziele, Strukturen und eine offene Kommunikation, um kreativ und produktiv zu sein.

  • Loslassen ist ein Schlüssel zum Erfolg: Nicht jede Idee muss perfekt sein – manchmal entsteht durch das Loslassen und Weiterentwickeln im Team die beste Lösung.

  • Feedback fördert Wachstum: Ehrliches und konstruktives Feedback ist essenziell, um gemeinsam zu wachsen und Herausforderungen zu bewältigen.

  • Gemeinsamkeiten stärken den Teamgeist: Teams, die bewusst Gemeinsamkeiten pflegen – sei es durch Rituale, Werte oder Humor – arbeiten effizienter und nachhaltiger.

  • Werkzeuge für den Flow: Die Autor*innen stellen Methoden wie Check-ins, Brainstormings oder Entscheidungsprozesse vor, die den Weg zu besserer Zusammenarbeit erleichtern. Besonders gefallen mir das Format Get-it-Done-Session, in dem Dinge nicht nur besprochen, sondern gleich erledigt werden, sowie die Methode Schreiben & Zuhören, die wirklich alle im Team zu Wort kommen lässt.

  • Inspiration für unser Wohnprojekt Urbanes Dorf Webergut in Zollikofen: Ich kann mir vorstellen, dass sich Meine Betriebsanleitung und das Team-Agreement auf unser Wohnprojekt adaptieren lassen und werde diese Idee mit den Dorfpionier*innen teilen. Ich fände es sinnvoll, die Betriebsanleitung meiner Nachbar*innen zu kennen, und schön, statt von einer Hausordnung von einem Wohn-Agreement zu sprechen.

Ein Buch für dich?

Das Buch richtet sich an Menschen, die beruflich oder privat in Teams arbeiten und nach Wegen suchen, kreativer und effizienter zusammenzuarbeiten. Besonders spannend ist es für Führungskräfte, Teammitglieder und Moderator*innen, die den Flow im Team gezielt fördern möchten.

Meine liebsten Textstellen

Wenn wir uns selbst, und das was wir tun, nicht ständig weiterentwickeln, dann entkoppeln wir uns von der Realität; was wir tun, funktioniert dann nicht mehr richtig oder hat nicht die Wirkung, die wir uns wünschen.
— Nadja Schnetzler & Laurent Burst, S.34
Die vermeintliche Langsamkeit ist am Ende der schnellste und erfolgreichste Weg zur Transformation.
— Nadja Schnetzler & Laurent Burst, S.36
Nicht nur Organisationen können einen Purpose haben, sondern auch Teams, Tätigkeiten, Projekte oder sogar Räume.
— Nadja Schnetzler & Laurent Burst, S.43
Besonders interessant ist es, den individuellen Purpose mit den anderen im Team zu teilen. Denn wenn wir wissen, was uns selbst und die anderen wirklich antreibt und unser Motor ist, dann können wir im Alltag darauf achten, dass jede Person mehr von den Dingen machen kann, die den persönlichen Purpose nähren. Davon profitieren dann alle.
— Nadja Schnetzler & Laurent Burst, S.47
Entscheiden heisst gestalten. [...] Entscheiden ist kein geheimer Kult weniger Eingeweihter, sonder ein Handwerk für alle.
— Nadja Schnetzler & Laurent Burst, S.77
Kultur isst die Strategie zum Frühstück.
— Peter F. Drucker in Schnetzler & Burst, S.134
Lösungen suchen bringt sofort Flow. Schuldige suchen blockiert und zieht alle runter.
— Nadja Schnetzler & Laurent Burst, S.143
Nur wenn [eine] Person ohne Angst vor negativen Konsequenzen auf die Bitte mit `Nein` antworten kann, handelt es sich um eine Bitte. ansonsten ist es ein Befehl.
— Nadja Schnetzler & Laurent Burst, S.163

Was denkst du?

Was sind Deine Erfahrungen mit Teamarbeit? Hast Du Methoden oder Rituale, die in Deinen Teams besonders gut funktionieren? Und welche Herausforderungen siehst Du, wenn es um kreatives Arbeiten im Team geht? Teile Deine Gedanken gerne im Kommentarbereich!


Wenn dir diese Rezension gefallen hat, stöbere gerne weiter im Bücherberg-Blog – hier findest du viele inspirierende Bücher und Ideen für eine nachhaltigere und gerechtere Zukunft.

Zurück
Zurück

Magic of Meeting: Mut tanken, Energie teilen

Weiter
Weiter

Bücherberg-Rezension: Demokratie fehlt Begegnung (Rainald Manthe, 2024)